Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die beste Funktionalität bereitzustellen und Inhalte entsprechend Ihren Interessen auf unserer Website und in sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten für Marketing- und Funktionszwecke nur dann, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, indem Sie auf "akzeptieren" klicken.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen klicken.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweise
Settings
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die beste Funktionalität bereitzustellen und Inhalte entsprechend Ihren Interessen auf unserer Website und in sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten für Marketing- und Funktionszwecke nur dann, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, indem Sie auf "akzeptieren" klicken.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen klicken.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweise
System Cookies (erforderlich)
This cookie is used for system purposes only and does not track user actions. It is required for normal functioning of this web site.
Google Analytics
Das ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Erhebungszweck
Marketing
Werbung
Web Analytics
Verwendete Technologien
Cookies
Pixel Tags
Datenattribute
IP-Adresse (anonymisiert)
Browser-Information (Browser-Typ, verweisende Seiten/ Ausgangsseiten, auf unserer Seite abgerufene Dateien, Betriebssystem, Datum-/Zeitstempel, und/oder Clickstream-Daten)
Nutzungsdaten (Views, Clicks)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Nutzungsdaten
Klick-Pfad
App-Updates
Browser-Information
Geräteinformation
JavaScript-Unterstützung
Besuchte Seiten
Referrer URL
Downloads
Flash-Version
Standortinformation
Kaufaktivität
Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 (1) (a) DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Alphabet Inc.
Facebook Pixel
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie Facebook Custom Audiences verwendet wird.
Verarbeitungsunternehmen
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Irland
Erhebungszweck
Werbung
Marketing
Retargeting
Analyse
Tracking
Verwendete Technologien
Cookies
Datenattribute
Pixelspezifische Daten
Http-Header
Optionale Parameter
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
Facebook Benutzer-ID
Browser-Information
Nutzungsdaten
Geräteinformationen
Nicht-sensible Benutzerdaten
Referrer URL
Pixel ID
Standortinformation
Pixelspezifische Daten
Nutzerverhalten
Betrachtete Werbeanzeigen
Interaktionen mit Werbeanzeigen, Diensten und Produkten
Marketinginformation
Betrachtete Inhalte
IP-Adresse
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Facebook Inc.
DEU
SRB
ENG
Start
Über uns
Business
Produkte
Verantwortung
Karriere
Media Center
Blog
Kontakt
DEU
SRB
ENG
Start
Über uns
▾
Profil
Mission und Vision
Management
Neiderlassungen
Produktion
Unsere Geschichte
Business
▾
R&D
Quality
Stakeholder
Verhaltenskodex
AGP
Produkte
▾
Meldung von Nebenwirkungen
Verantwortung
▾
Unternehmens-Compliance
Soziale Verantwortung
Nachhaltige Entwicklung
Karriere
▾
Firmenkultur
Mitarbeiter
Weiterbildung der Mitarbeiter
Ihre Karriere
Media Center
Blog
Kontakt
Start
›
Media Center
›
Nachrichten
›
STADA Health Report 2023: Mentale Gesundheit der Europäer verbessert sich
STADA Health Report 2023: Mentale Gesundheit der Europäer verbessert sich
19. Oktober 2023.
• 67 Prozent der Europäer bewerten ihre mentale Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“
• Einer von zwei Europäern vertraut seine Sorgen und Ängste Freunden und Familie (49 Prozent) oder dem Partner (47) an
• STADA Health Report 2023: Repräsentative Online-Befragung mit über 32.000 Befragten aus 16 europäischen Ländern
STADA Health Report:
Repräsentative Online-Befragung von Human8 im Auftrag von STADA.
Zeitrahmen der Untersuchung:
März bis April, UZB Juli 2023. Stichprobe: Jeweils rund 2.000 Befragte aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kasachstan, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, der Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien, Usbekistan und dem Vereinigten Königreich.
Die Erkenntnis, dass unser psychisches ebenso wie unser körperliches Wohlbefinden in hohem Maße davon abhängig ist, wie viel wir bereit sind, dafür zu tun, erntet immer mehr Zustimmung. Die Europäer haben schwierige Zeiten hinter sich, scheinen aber auf dem Weg der Besserung zu sein: Im Vergleich zu 2022 hat sich die Qualität der psychischen Gesundheit auf dem gesamten Kontinent um 10 Prozentpunkte verbessert. Heute bewerten zwei von drei Europäern (67 Prozent) ihre psychische Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“.
Wo in Europa ist man am zufriedensten?
Rumänien (86 Prozent) und Serbien (80 Prozent) gehen mit gutem Beispiel voran – beide haben ihre psychische Gesundheit im Vergleich zu 2022 deutlich verbessern können (Rumänien +15 Prozentpunkte, Serbien +22 Prozentpunkte). Am schlechtesten wird die psychische Gesundheit in Polen, Tschechien und dem Vereinigten Königreich bewertet, wo nur 57 Prozent der Menschen ihren mentalen Zustand als „gut“ beschreiben. Dennoch wurde in keinem der teilnehmenden Länder im vergangenen Jahr eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit festgestellt.
Im Vergleich zu Frauen (62 Prozent) bezeichnen fast drei von vier Männern (73 Prozent) ihre psychische Gesundheit als „gut“. Auch scheint sie sich mit zunehmendem Alter stetig zu verbessern: Nur 60 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sind mit ihrer psychischen Gesundheit zufrieden, bei den über 70-Jährigen sind es 82 Prozent. Darüber hinaus hat die jeweilige finanzielle Situation einen erheblichen Einfluss auf den Gemütszustand: Von jenen, die sich finanziell sicher fühlen, schätzen 73 Prozent ihre psychische Gesundheit als gut ein, verglichen mit nur 53 Prozent derjenigen, die es weniger gut haben.
Über Ängste und Sorgen sprechen
Trotz aller Verbesserungen gibt es immer noch eine Reihe von Themen, die die Menschen stark belasten. Der Verlust eines Familienmitglieds oder von Freunden (60 Prozent) steht für die Mehrheit der Europäer an erster Stelle, gefolgt von Gesundheitsproblemen (53 Prozent) und persönlichen finanziellen Problemen (50 Prozent). Kriege und geopolitische Konflikte sind für 45 Prozent Anlass zur Sorge, ebenso wie die allgemeine wirtschaftliche Lage (38 Prozent). Insgesamt sind Männer deutlich weniger besorgt als Frauen – selbst wenn es um den möglichen Verlust eines geliebten Menschen oder persönliche finanzielle Probleme geht (jeweils -10 Prozentpunkte im Vergleich zu Frauen).
Fast jeder zweite Europäer teilt seine Sorgen und Ängste mit Freunden oder seiner Familie (49 Prozent) oder seinem Partner (47 Prozent). Je jünger, desto eher vertraut man sich Freunden und Familie an: 56 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sprechen mit ihnen über das, was sie bedrückt, aber nur 40 Prozent der über 70-Jährigen. Nur etwas mehr als jeder Zehnte bespricht solche Probleme mit seinem Hausarzt (13 Prozent), und noch weniger sind bereit, sich einem Psychologen oder Psychiater zu öffnen (9 Prozent). Obwohl die ältere Generation im Allgemeinen eher ungern mit jemandem über Probleme spricht, sind sie am ehesten bereit, mit ihrem Hausarzt zu sprechen: 19 Prozent der Europäer über 70 Jahre würden dies tun, im Vergleich zu nur 7 Prozent der 18-24-Jährigen.
Schlafqualität nimmt trotz Krisen zu
Mit der Verbesserung der mentalen Gesundheit geht auch eine bessere Schlafqualität einher: Fast sieben von zehn Europäern (68 Prozent) geben an, dass sie nachts gut schlafen, verglichen mit 65 Prozent im Jahr 2022. Kasachstan (87 Prozent, +16 Prozentpunkte gegenüber 2022) und Serbien (77 Prozent, +7 Prozentpunkte gegenüber 2022) gehören zu den Ländern, die sich in den letzten 12 Monaten verbessert haben. Auch in Usbekistan scheinen die Menschen gut zu schlafen (87 Prozent). Die niedrigste Selbsteinschätzung der Schlafqualität ist im Vereinigten Königreich (59 Prozent) zu finden, wo die Menschen auch am meisten mit ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen haben.
Über die STADA Arzneimittel AG
Die STADA Arzneimittel AG hat ihren Sitz im hessischen Bad Vilbel. Das Unternehmen setzt auf eine Drei-Säulen-Strategie bestehend aus Generika, Spezialpharmazeutika und verschreibungsfreie Consumer Healthcare Produkte. Weltweit vertreibt die STADA Arzneimittel AG ihre Produkte in rund 120 Ländern. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte STADA einen Konzernumsatz von 3.797,2 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 884,7 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2022 beschäftigte STADA weltweit 13.183 Mitarbeiter.
Weitere Informationen für Journalisten:
STADA Arzneimittel AG - Media Relations
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel - Germany
Tel.: +49 (0) 6101 603-165
Fax: +49 (0) 6101 603-215
E-Mail:
press@stada.de
Oder besuchen Sie uns im Internet unter
www.stada.de/presse
Weitere Informationen für Kapitalmarktteilnehmer:
STADA Arzneimittel AG - Investor & Creditor Relations
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel – Germany
Tel.: +49 (0) 6101 603-4689
Fax: +49 (0) 6101 603-215
E-mail:
ir@stada.de
Oder besuchen Sie uns im Internet unter
www.stada.de/investor-relations