Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die beste Funktionalität bereitzustellen und Inhalte entsprechend Ihren Interessen auf unserer Website und in sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten für Marketing- und Funktionszwecke nur dann, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, indem Sie auf "akzeptieren" klicken.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen klicken.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweise
Settings
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die beste Funktionalität bereitzustellen und Inhalte entsprechend Ihren Interessen auf unserer Website und in sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten für Marketing- und Funktionszwecke nur dann, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, indem Sie auf "akzeptieren" klicken.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen klicken.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweise
System Cookies (erforderlich)
This cookie is used for system purposes only and does not track user actions. It is required for normal functioning of this web site.
Google Analytics
Das ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Erhebungszweck
Marketing
Werbung
Web Analytics
Verwendete Technologien
Cookies
Pixel Tags
Datenattribute
IP-Adresse (anonymisiert)
Browser-Information (Browser-Typ, verweisende Seiten/ Ausgangsseiten, auf unserer Seite abgerufene Dateien, Betriebssystem, Datum-/Zeitstempel, und/oder Clickstream-Daten)
Nutzungsdaten (Views, Clicks)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Nutzungsdaten
Klick-Pfad
App-Updates
Browser-Information
Geräteinformation
JavaScript-Unterstützung
Besuchte Seiten
Referrer URL
Downloads
Flash-Version
Standortinformation
Kaufaktivität
Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 (1) (a) DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Alphabet Inc.
Facebook Pixel
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie Facebook Custom Audiences verwendet wird.
Verarbeitungsunternehmen
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Irland
Erhebungszweck
Werbung
Marketing
Retargeting
Analyse
Tracking
Verwendete Technologien
Cookies
Datenattribute
Pixelspezifische Daten
Http-Header
Optionale Parameter
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
Facebook Benutzer-ID
Browser-Information
Nutzungsdaten
Geräteinformationen
Nicht-sensible Benutzerdaten
Referrer URL
Pixel ID
Standortinformation
Pixelspezifische Daten
Nutzerverhalten
Betrachtete Werbeanzeigen
Interaktionen mit Werbeanzeigen, Diensten und Produkten
Marketinginformation
Betrachtete Inhalte
IP-Adresse
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Facebook Inc.
Zoom Analytics
Das ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Zoom Analytics Ltd.
Petah Tikva, Israel
Erhebungszweck
Marketing
Werbung
Web Analytics
Verwendete Technologien
Cookies
Pixel Tags
Datenattribute
IP-Adresse (anonymisiert)
Browser-Information (Browser-Typ, verweisende Seiten/ Ausgangsseiten, auf unserer Seite abgerufene Dateien, Betriebssystem, Datum-/Zeitstempel, und/oder Clickstream-Daten)
Nutzungsdaten (Views, Clicks)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Nutzungsdaten
Click-Pfad
App-Updates
Browser-Information
Geräteinformation
JavaScript-Unterstützung
Besuchte Seiten
Referrer URL
Downloads
Flash-Version
Standortinformation
Kaufaktivität
Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 (1) (a) DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Zoom Analytics Ltd.
DEU
SRB
ENG
Start
Über uns
Business
Produkte
Verantwortung
Karriere
Media Center
Blog
Kontakt
DEU
SRB
ENG
Start
Über uns
▾
Profil
Mission und Vision
Management
Mitarbeiter
Neiderlassungen
Produktion
Unsere Geschichte
Business
▾
R&D
Quality
Stakeholder
Verhaltenskodex
AGP
Produkte
▾
Rx-Arzneimittel
OTC-Arzneimittel
Medizinprodukte
Dietary supplements
Konsumgüter
Meldung von Nebenwirkungen
Verantwortung
▾
Unternehmens-Compliance
Soziale Verantwortung
Nachhaltige Entwicklung
Karriere
▾
Firmenkultur
Weiterbildung der Mitarbeiter
Ihre Karriere
Media Center
Blog
Kontakt
Start
›
Media Center
›
Nachrichten
›
Gefährliches Halbwissen: Ein Drittel der Europäer glaubt, Antibiotika würden Viren bekämpfen
Gefährliches Halbwissen: Ein Drittel der Europäer glaubt, Antibiotika würden Viren bekämpfen
17. November 2020.
• Nur 43 Prozent der Europäer wissen, dass Antibiotika ausschließlich gegen Bakterien helfen
• Zwei Drittel der Europäer haben Angst vor multiresistenten Keimen
• Welt-Antibiotika-Woche (18. - 24. November) klärt auf
„Vorsichtiger Umgang mit Antibiotika!“ – mit diesem Appell richtet sich die Welt-Antibiotika-Woche (18. – 24. November) an Politik, Gesundheitswesen und die Bevölkerung. Das Ziel: für die Gefahr von multiresistenten Keimen sensibilisieren. Der STADA Health Report 2020 zeigt: die weltweite Problematik der Antibiotikaresistenz besorgt 66 Prozent der Europäer. 23 Prozent fürchten, dass aktuell nicht genügend Geld in die Forschung investiert wird und finden, dass Antibiotika zu voreilig und häufig verschrieben werden (43 Prozent).
Fehlinformationen rund um das Thema „Antibiotika“ halten sich nach wie vor hartnäckig: Zwei Drittel der Europäer assoziieren sie fälschlicherweise als Mittel gegen andere Krankheitserreger – davon denken 32 Prozent, dass sie gegen Viren helfen, 21 Prozent gegen Pilze, vier Prozent gegen Tumore. Fünf Prozent glauben irrtümlich, Antibiotika würden gegen alles Genannte helfen. Weitere sieben Prozent kapitulieren mit einem „Ich weiß es nicht.“. Dass mit Antibiotika ausschließlich bakterielle Infektionen behandelt werden können, wissen nur 43 Prozent der Europäer. Mehr als die Hälfte von ihnen tappt demnach im Dunkeln darüber, wann der Einsatz von Antibiotika sinnvoll ist. Überdurchschnittlich gute Kenntnisse haben Serben mit 54 Prozent und Österreicher mit 53 Prozent.
Ob freiverkäuflich oder verschreibungspflichtig, Antibiotika sollten mit Bedacht und streng nach Gebrauchsanweisung eingesetzt werden: damit Antibiotika auch weiterhin dann wirken, wenn sie benötigt werden.
Informationsloch bei der Einnahme
Gefährliches Halbwissen herrscht leider nicht nur darüber, wann der Einsatz von Antibiotika sinnvoll ist, sondern auch bei der Einnahme: 70 Prozent der Europäer wissen um die schädlichen Folgen von Bier bei der Antibiotika-Einnahme, aber nur 28 Prozent von Zitrussäften. Gerade einmal ein Viertel ist sich der negativen Beeinträchtigung mancher Antibiotika durch Milch bewusst, wobei Frauen mit 29 Prozent besser über die Wirkungsminderung Bescheid wissen als Männer mit 22 Prozent.
Jeder Vierte denkt fälschlicherweise, auch Kaffee gehöre zu den Lebensmitteln mit schädlichen Folgen. Insgesamt kennen nur zwei Prozent der Europäer alle richtigen Antworten.
Mehr Wissen für weniger Resistenzen
Größere Kenntnisse rund um das Medikament und dessen richtige Einnahme dürfte zahlreiche Antibiotika-Therapien erfolgreicher und insgesamt effizienter machen. Wer aufgeklärt ist, weiß, wie lange der Antibiotika-Einsatz sinnvoll ist und welche Lebensmittel während der Therapie schaden können. Unter folgenden Links können sich Interessierte über den Einsatz von Antibiotika informieren:
https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/antibiotikabehandlung
und
https://www.vorsorge-online.de/vorsorgefinder/ipf-faltblaetter/warum-und-wann-antibiotika
.
Über den STADA Gesundheitsreport 2020
Die Befragung für den STADA Gesundheitsreport 2020 zum Thema „Der Weg in die Zukunft der Gesundheit“ wurde vom Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag der STADA Arzneimittel AG durchgeführt. Unter den 24.000 Befragten waren jeweils rund 2.000 Menschen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Russland, der Schweiz, Serbien, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Weitere Informationen zum STADA Gesundheitsreport sowie vieles mehr finden Sie unter:
www.deinegesundheit.stada
.
Über die STADA Arzneimittel AG
Die STADA Arzneimittel AG hat ihren Sitz im hessischen Bad Vilbel. Das Unternehmen setzt auf eine Zwei-Säulen-Strategie bestehend aus Generika, inklusive Spezialpharmazeutika und verschreibungsfreien Consumer Health Produkten. Weltweit vertreibt die STADA Arzneimittel AG ihre Produkte in rund 120 Ländern. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte STADA einen bereinigten Konzernumsatz von 2.608,6 Millionen Euro und ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 625,5 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2019 beschäftigte STADA weltweit 11.100 Mitarbeiter.
Weitere Informationen für Journalisten:
STADA Arzneimittel AG
Media Relations
Stadastraße 2–18
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49 (0) 6101 603-165
Fax: +49 (0) 6101 603-215
E-Mail:
press@stada.de
Oder besuchen Sie uns im Internet unter
www.stada.de/presse